• Aggression

    Aggression ist nichts Negatives, meistens entsteht Aggression aus Angst und ist ein Schutzmechanismus des Hundes. In Angstsituationen hat der Hund zwei bzw. drei Möglichkeiten, Angriff, Flucht oder Einfrieren....

  • Alltag mit Hund

    Der Alltag mit Hund, er könnte manchmal so entspannt sein und dann ist er es dennoch nicht, da sich hier und da die ein oder andere Problematik ergibt.

  • Angebot auf Anfrage

    Sie haben ein spezielles Anliegen und hätten gerne einen Kurs, der auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist, dann schreiben Sie uns einfach an.

  • Angsthasenkurs

    Angst ist nichts schlimmes, Angst ist von Natur aus angeboren, sie wird jedoch zu einem Problem, wenn sie uns bzw. unseren Hund im Alltag behindert. Fürchtet sich Ihr Hund vor Menschen oder anderen Hunden? Knurrt er die Gegenstände an oder weigert es sich an diesen vorbeizugehen?

  • Anti-Giftköder Training

    Gehört ihr Hund auch zu denen, die alles Mögliche, was sie auf der Straße finden, für Futter halten? Frisst ihr und auch Papiertaschentücher, Pferdeäpfel oder Zigarettenkippen. Alles wir von Ihrem Hund aufgesammelt und gleich runtergeschluckt. Das kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen beim Hund führen.

  • Anti-Jagdtraining

    Was gibt es schöneres als zu Jagen? Natürlich nur für den Hund, nicht für uns Menschen. Geht Ihr Hund auf die Jagd und hat etwas Spannendes entdeckt, so blendet er Sie erst einmal aus. Sobald der Hund einen Vogel sieht scheucht er diesen auf und ist nicht mehr ansprechbar.

  • Apportieren

    Hat ihr Hund schon einmal Ihnen etwas gebracht oder würden Sie gerne mit Ihm aufbauen, dass er Ihnen Dinge apportiert? Apportieren ist eine der Lieblingsbeschäftigungen von Hunden. Sei es der Futterbeutel, der vom Hund apportiert wird und man mit diesem spannende Suchspiele machen kann und zusammen die Welt entdecken.

  • Beschäftigung im Haus

    Es ist kalt, es regnet draußen, Sturm, Gewitter und Hagel machen es unmöglich eine Runde mit dem Hund zu drehen. Auch die frühe Dunkelheit im Winter nehmen so manchem die Lust daran, mit dem Hund raus zu gehen. Aber dennoch sollte der Hund artgerecht ausgelastet werden.

  • Bringseln verweisen

    Das Bringseln kommt aus der Arbeit mit Rettungs- und Assistenzhunden. Dort wird es eingesetzt, wenn der Hund nicht mehr weiterkommt und den Menschen als Unterstützung braucht. Dabei trägt er einen kleinen Ersatzdummy am Halsband, den er ins Maul nimmt, wenn er etwas gefunden hat, aber nicht drankommt.

  • Einzelstunde

    Einzelstunden sind ideal auf Sie zugeschnitten, sei es das sie eine bestimmte Problematik im Unterricht trainieren wollen oder Ihr Hund auch noch nicht für eine Gruppe geeignet ist. Gemeinsam trainieren wir zusammen mit Ihrem Hund individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.

  • Fährten

    Mit einer Fährte schaffe Sie es wunderbar den Hund artgerecht auszulasten. Nichts ist anstrengender für den Hund als eine Fährte mit der Nase nachzugehen. Gerade für Hunde mit Jagdeigenschaften ist eine Fährte geeignet, aber auch alle anderen Hunde sind für eine Fährte schnell zu begeistern.

  • Flyball

    Beim Flyball soll Ihr Hund mit seiner Pfote an der sogenannten Flyballmaschine, ein Pedal auslösen, bei dem dann der Ball oder der Futterbeutel, als der Maschine katapultiert wird. Flyball ist ein rasanter kreativer Sport, in dessen Mittelpunkt das Auslösen der sogenannten Flyballmaschine steht.

  • Freilauf

    3, 2, 1 und los. NEIN!!! Bei unserer Freilaufgruppe geht es darum, Ihrem Hund Sozialkontakte zu ermöglichen. Dabei gilt es aber auch zu erkennen, wann Hunde wirklich spielen und wann nicht. Denn leider wird „Spielen“ immer wieder falsch gedeutet und führt unter Umständen dazu, dass Ihr Hund in Zukunft keine Lust mehr auf andere Hunde hat.

  • Frisbee

    Wer kennt es nicht am Strand Frisbee spielen. Was wir Menschen können, kann der Hund schon lange. So verfolgt beim Frisbee spielen der Hund die runde Scheibe. Dabei ist das allerschwierigste hier erst einmal die eigene Wurfkunst zu finden, das heißt wie soll ich am besten die Frisbee schleudern

  • Fun Agility

    Agility einer der bekanntesten Hundesportarten, die es gibt. Verfolgt man Agility Tuniere, so könnte man meinen, dass diese Sportart nur von Border Collies geeignet sei. Bei uns ist Agility für alle sportlichen Hunde mögliche. Dabei soll Ihr Hund lernen, ohne Tunierhintergrund, einfach „just for Fun“

  • Gemeinsam auf der Jagd

    Mit eurem Hund gemeinsam auf der Jagd zu sein, heißt: Ihr geht mit eurem Hund in den Wald und findet auf den Bäumen versteckte Informationen, die Ihr mit eurem Hund zusammen ausarbeiten dürft . Es sind mehrere Apportiergegenstände versteckt. Ihr und Euer Hund wisst nicht wo aber werdet Sie gemeinsam finden. Ein toller Tag für Abenteurer =)

  • Geruchsdifferenzierung

    Bei der Geruchsdifferenzierung lernt der Hund, einen bestimmten Geruch (Zielgeruch) aus anderen verschiedenen Gerüchen herauszufinden und diesen anzuzeigen. Der Zielgeruch kann hierbei fast alles sein: ein Gewürz, ein Nahrungsmittel oder gar der Individualgeruch eines Menschen.

  • Graue Schnauzen

    Auch Ihr Hund wird älter. Gerade ältere Hunde, haben wie Welpen oder Junghunde besondere Bedürfnisse. Im Alter ist es wichtig, dass Sie Ihrem Hund Sicherheit vermitteln, da in der Regel seine Sinne etwas nachlassen werden und er auf Sie immer mehr angewiesen ist.

  • Gruppenstunden

    Was gibt es schöneres als etwas in der Gruppe zusammen mit dem Hund zu machen. Hier lernt der Hund nicht nur den Umgang mit seinen Artgenossen, sondern auch viel mehr unter Ablenkung mit Ihnen zu arbeiten. Dabei werden die Gruppenstunden ganz individuell an die Gruppe angepasst.

  • Gutscheine

    Ob zum Geburtstag, zu Weihnachten oder zu einem sonstigen Ereignis. Ein Gutschein für eine Hundestunde oder -kurs macht nicht nur Frauchen oder Herrchen glücklich.

  • Gymnastricks

    Gymnasticks ist eine gute Beschäftigung um die Muskulatur des Hundes zu stärken. Dabei eignet sich Gymnastricks nicht nur für den „normalen“ Gesunden Hund sondern auch für den alten Hund, sowie für Hunde, die gesundheitliche Probleme habe.

  • Hausbesuch

    Sie und Ihren Hund im Alltag und in den eigenen vier Wänden zu beobachten ist häufig sehr sinnvoll. Da man hier sieht, wie das zusammenleben zu Hause so klappt. Aber nicht selten schleichen sich zu Hause auch schon die ersten Probleme mit ein.

  • Hund als Helfer

    Was gäbe es schöneres, als wenn Ihr Hund Sie in Ihrem Alltag unterstützen könnte? So hat Ihr Hund auch, wenn Sie einfache Dinge erledigen eine sinnvolle Aufgabe, die ihm Spaß macht. Sei es, dass er eine Schublade für Sie öffnet, die Socken auszieht oder die Post zu einer anderen Person im Haus bringt.

  • Hund mit Handicap

    Hat Ihr Hund nur drei Beine oder kann er schlecht bis gar nicht mehr sehen oder ist vielleicht taub? Dann ist es gerade umso wichtiger, dass Sie ihm Sicherheit vermitteln um Ihm so seinen Alltag zu erleichtern.

  • Hunde blocken

    Jeder kennt die Alltagssituation, in der ein Fremder Hund einfach auf seinen eigenen drauf zu rennt. Sei es eine Situation, wo Ihr eigener Hund angeleint ist und der andere freiläuft oder auch eine Situation, wo beide Hunde unangeleint sind, aber Ihr Hund Schutz benötigt.

  • Hundebegegnung

    Hundebegegnungen gibt es tagtäglich viele. Nicht alle laufen jedoch entspannt ab. Meistens sind schon die Besitzer gestresst, wenn Sie nur einen anderen Hund sehen. Auch Situationen wo Ihr Hund angeleint ist und ein anderer freilaufender Hund läuft genau auf Sie und Ihren Hund zu, gehört teilweise zum Alltag dazu.

  • Impulstraining

    Beim Impulstraining geht es in erster Linie darum, dass Ihr Hund lernt bestimmte Reize zu wiederstehen. Dabei können ihm sämtliche verlockende Reize ihm präsentiert werden und er muss lernen entweder zu bleiben oder bei diesen Reizen zu Ihnen zu kommen.

  • Junghundegruppe

    Die Junghundegruppe ist die anschließende Gruppe nach der Welpengruppe, die mit ca. der 16. Lebenswoche endet. Dabei steht im Mittelpunkt möglichst viel von dem bisher erlernten zu festigen. Sitz, Platz, Bleib werden dabei noch einmal spielerisch geübt und weiter ausgebaut.

  • Koordinationstraining

    In diesem Kurs lernt Ihr Hund verschiedene Konzentrationsübungen, die die Geschicklichkeit Ihres Hundes verbessern. Dabei bekommt Ihr Hund erst einmal leichte und dann immer schwerere kletter Aufgaben.

  • Körpersprache Mensch und Hund

    Die Körpersprache lesen und verstehen zu können, ist wohl das die wertvollste Grundlage einer jeden MenschHundBeziehung. Es ist wie das Lernen einer Fremdsprache, die wir verstehen und deuten lernen müssen. In diesem Kurs werden Kommunikationsmissverständnisse erkannt und aufgeklärt.

  • Leinenaggression

    Stresst sie eine Hunde Begegnung mit ihrem Hund, weil er ausrastet wenn er andere sieht? Und Sie wissen nicht warum er das tut oder was Sie dagegen tun können. Gemeinsam wollen wir herausfinden , warum ihr Hund an der Leine so reagiert und welche Möglichkeiten es gibt, das es im Alltag entspannter wird

  • Leinenführigkeit

    Leinenführigkeit setzt wie der Name schon sagt jemanden voraus, der die Führung übernimmt. Da die Leine zwei Enden hat, kann das entweder der Hund sein oder der Mensch. Geht der Hund also vor, so hat er schon automatisch die Führungsrolle übernommen. Somit ist eine Kernvoraussetzung der Leinenführigkeit, dass der Mensch die führende Rolle übernimmt.

  • Longieren

    Longieren stärkt die Bindung zwischen Hund und Mensch. Es ist ein gutes Kommunikationstraining. Beim Longieren geht es darum den Hund auf Distanz um einen Kreis zu schicken, während der Mensch innerhalb des Kreises steht. Innerhalb dieses Kreises gibt der Mensch entsprechend Kommandos, die er verbal oder auch nonverbal geben kann.

  • Pferd und Hund

    Sie haben ein Pferd und einen Hund und möchten gerne beide miteinander laufen lassen? Dann ist genau dieser Kurs der richtige für Sie. Im ersten Step erarbeiten wir uns erst einmal die Vorarbeit am Stall. Was sollten Sie, Ihr Pferd und Hund beachten und wie können Sie Ihren Hund schon am Stall integrieren.

  • Praktikum

    Sie möchten uns gerne einmal beim Training über die Schulter schauen? Das ist kein Problem. Gerne können Sie eine Woche lang uns zuschauen oder auch nur an ausgewählten Tagen zu uns kommen, so wie es Ihnen am besten passt. Sie buchen immer ein mehrstündiges Praktikums-Paket.

  • Reizangel

    Reizangeltraining ist richtig gemacht, ein perfektes „Anti-Jagd-Training“ für Ihren Hund. Einen Gesunden Hund kann man an der Reizangel sehr gut auslasten und das nicht nur durch das bloße hetzen. Das ist auch das wichtigste an der Reizangel, den Hund nicht einfach hinter der „Beute“ sinnlos her hetzen zu lassen.

  • Revieren und Markieren

    Das Revieren und Markieren kommt aus dem Jagdhundebereich. Beim Revieren, lernt Ihr Hund systematisch mit Ihnen zusammen eine Fläche auszuarbeiten. Sie verteilen vorher ohne Hund, mehrere Apportiergegenstände auf einer großen Fläche und suchen diese Fläche dann anschließend mit Hund ab.

  • Rückruftraining

    Sie rufen und rufen, doch Ihr Hund reagiert nicht? Einen zuverlässigen Hund zu haben der zurück kommt, wenn man Ihn ruft wünscht sich in der Regel jeder Hundebesitzer. Nur wie baut man den Rückruf am besten auf? Durch bloßes Rufen oder mit Pfeife?

  • Schleppleinentraining

    Sie möchten gerne, dass Ihr Hund ohne Leine läuft, aber Sie sind sich noch unsicher oder Ihr Hund läuft weg, wenn Sie Ihn ableinen? Gerne würden Sie Ihm aber mehr Freiraum geben, so bietet es sich an mit einem Schleppleinentraining zu starten

  • Spaziergänge richtig gestalten

    Jeder denkt es wäre so einfach, einen Spaziergang richtig zu gestalten. Der Hund läuft einfach und gut ist. Aber wie gestalte Sie Ihren Spaziergang richtig, so dass Ihr Hund auch ausreichend Beschäftigung hat und es eine schöne Mischung aus Alltag und Beschäftigung ist.

  • Spezial Angebote

    Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter, wir haben ein Spezielles Angebot der Jahreszeit angepasst. Ebenso bieten wir zu Ostern "die große Eier suche" an und zu Halloween ein extra "Halloween"-Spezial. Lassen Sie sich überraschen, was auf Sie zu kommt.

  • Sport mit Hund

    Was gibt es schöneres als Sport mit seinem Hund zu verbinden? So halten nicht nur Sie sich fit, sondern auch Ihr Hund bleibt fit und muss während Ihrer Sporteinheit nicht alleine auf Sie zu Hause warten. Dabei machen wir kleine Jogging Einheiten und Kraft Übungen, in denen wir Ihren Hund intrigieren.

  • Stadttraining

    Ab geht es in die Stadt? Für viele Hunde ist das Stress pur. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir dafür sorgen, dass ein Ausflug in die Stadt für Ihren Hund Stressfrei wird und er auch gerne mit in die Stadt kommt. Dabei werden wir mit Ihnen verschiedene Übungen in der Stadt machen.

  • Stand Up Paddling

    Sie lieben das Wasser und überlegen sich, wie Sie gemeinsam mit Ihrem Hund etwas auf dem Wasser machen können? Aber vielleicht sind sie auch „nur“ neugierig ob das Paddeln etwas für Sie und Ihren Hund ist und Sie wollen einmal in diesen Sport reinschnuppern?

  • Trailen for Fun

    Trailen for Fun oder auch Mantrailing genannt ist eine typische Rettungshundearbeit. Hierbei lernt Ihr Hund über Geruchspartikel, die ein Mensch beim laufen verliert, diese zu suchen. Ihr Hund sieht nicht, dass ein Mensch weggegangen ist. Beim Start bekommt er dann einen Geruchsartikel der zu suchenden Person zum anriechen.

  • Treibball

    Nicht nur für Hütehunde ist Treibball ein schöner Ausgleich sich sowohl körperlich (beim treiben), als auch psychisch (seinem Menschen zuhören) auszulasten. Ihr Hund treibt dabei einen Gymnastikball über die Wiese. Dieser soll dann entweder in ein Tor oder zu Ihnen getrieben werden.

  • Urlaub mit Hund

    Koffer packen, den Hund schnappen und auf geht es in den Urlaub nach Holland. In dieser Woche werden wir verschiedene Dinge mit dem Hund machen, die Sie auch in unserem Programm finden, sei es eine Reizangeleinheit am Strand oder Longieren.

  • Vielseitigkeitsobjektsuche (VOS)

    Die Vielseitigkeitsobjektsuche (VOS) ist eine Nasenbeschäftigung für den Hund. Man könnte sie auch Suche nach Kleinen Gegenständen nennen. Hierbei soll der Hund einen x-beliebigen Gegenstand suchen und mit der Nase anzeigen. Dabei schafft der Hund auch nach einiger Zeit Gegenstände zu unterscheiden. Ebenso schafft er es gleiche Gegenstände, z.B. zwei gleiche Kulis auseinander zu halten.

  • Wasserapport

    Beim Wasserapport arbeiten wir je nach Trainingsstand Ihres Hundes. Geht Ihr Hund noch nicht ins Wasser, machen wir erst einmal eine Wassergewöhnung. Schwimmt Ihr Hund schon gerne, üben wir, dass er erst ins Wasser springt, wenn er ein Signal von Ihnen bekommt.

  • Wanderung

    Was ist schöner, als durch Wald und Wiese zusammen mit seinem Hund zuwandern und dabei einfach die schöne Landschaft mit Gleichgesinnten zu genießen? Wir starten bei der Tageswanderung vor der Wanderung mit einem gemeinsamen Frühstück an unserem Blockhaus auf dem Trainingsgelände.

  • Welpengruppe

    Die Welpengruppe bieten wir nur in Kombination mit einem Hausbesuch an, damit einem guten Start ins neue Leben nichts im Wege steht. Denn die Welpenzeit ist der Grundstein für alles was kommt. Wichtig ist die Habituation, das heißt die Gewöhnung an die unbelebte Umwelt, aber auch die Sozialisation, die Gewöhnung an die belebte Umwelt.

  • Canicross (Zughundesport)

    Beim Zughundesport ist absolutes Teamwork Training gefragt. Ob beim Walken, Canicross (laufen), Bikejöring oder Dogscooter, es muss nicht nur der Hund trainiert werden, sondern auch der Mensch muss sich fit machen. Zusammen erarbeiten wir erst einmal ein LineOut.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.