-
-
Anti-Giftköder Training
Gehört ihr Hund auch zu denen, die alles Mögliche, was sie auf der Straße finden, für Futter halten? Frisst ihr und auch Papiertaschentücher, Pferdeäpfel oder Zigarettenkippen. Alles wir von Ihrem Hund aufgesammelt und gleich runtergeschluckt. Das kann zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen beim Hund führen.
-
-
Apportieren
Hat ihr Hund schon einmal Ihnen etwas gebracht oder würden Sie gerne mit Ihm aufbauen, dass er Ihnen Dinge apportiert? Apportieren ist eine der Lieblingsbeschäftigungen von Hunden. Sei es der Futterbeutel, der vom Hund apportiert wird und man mit diesem spannende Suchspiele machen kann und zusammen die Welt entdecken.
-
-
Bringseln verweisen
Das Bringseln kommt aus der Arbeit mit Rettungs- und Assistenzhunden. Dort wird es eingesetzt, wenn der Hund nicht mehr weiterkommt und den Menschen als Unterstützung braucht. Dabei trägt er einen kleinen Ersatzdummy am Halsband, den er ins Maul nimmt, wenn er etwas gefunden hat, aber nicht drankommt.
-
-
Fährten
Mit einer Fährte schaffe Sie es wunderbar den Hund artgerecht auszulasten. Nichts ist anstrengender für den Hund als eine Fährte mit der Nase nachzugehen. Gerade für Hunde mit Jagdeigenschaften ist eine Fährte geeignet, aber auch alle anderen Hunde sind für eine Fährte schnell zu begeistern.
-
Flyball
Beim Flyball soll Ihr Hund mit seiner Pfote an der sogenannten Flyballmaschine, ein Pedal auslösen, bei dem dann der Ball oder der Futterbeutel, als der Maschine katapultiert wird. Flyball ist ein rasanter kreativer Sport, in dessen Mittelpunkt das Auslösen der sogenannten Flyballmaschine steht.
-
Freilauf
3, 2, 1 und los. NEIN!!! Bei unserer Freilaufgruppe geht es darum, Ihrem Hund Sozialkontakte zu ermöglichen. Dabei gilt es aber auch zu erkennen, wann Hunde wirklich spielen und wann nicht. Denn leider wird „Spielen“ immer wieder falsch gedeutet und führt unter Umständen dazu, dass Ihr Hund in Zukunft keine Lust mehr auf andere Hunde hat.
-
Frisbee
Wer kennt es nicht am Strand Frisbee spielen. Was wir Menschen können, kann der Hund schon lange. So verfolgt beim Frisbee spielen der Hund die runde Scheibe. Dabei ist das allerschwierigste hier erst einmal die eigene Wurfkunst zu finden, das heißt wie soll ich am besten die Frisbee schleudern
-
Fun Agility
Agility einer der bekanntesten Hundesportarten, die es gibt. Verfolgt man Agility Tuniere, so könnte man meinen, dass diese Sportart nur von Border Collies geeignet sei. Bei uns ist Agility für alle sportlichen Hunde mögliche. Dabei soll Ihr Hund lernen, ohne Tunierhintergrund, einfach „just for Fun“
-
Gemeinsam auf der Jagd
Mit eurem Hund gemeinsam auf der Jagd zu sein, heißt: Ihr geht mit eurem Hund in den Wald und findet auf den Bäumen versteckte Informationen, die Ihr mit eurem Hund zusammen ausarbeiten dürft . Es sind mehrere Apportiergegenstände versteckt. Ihr und Euer Hund wisst nicht wo aber werdet Sie gemeinsam finden. Ein toller Tag für Abenteurer =)
-
Geruchsdifferenzierung
Bei der Geruchsdifferenzierung lernt der Hund, einen bestimmten Geruch (Zielgeruch) aus anderen verschiedenen Gerüchen herauszufinden und diesen anzuzeigen. Der Zielgeruch kann hierbei fast alles sein: ein Gewürz, ein Nahrungsmittel oder gar der Individualgeruch eines Menschen.
-
-
-
Hund als Helfer
Was gäbe es schöneres, als wenn Ihr Hund Sie in Ihrem Alltag unterstützen könnte? So hat Ihr Hund auch, wenn Sie einfache Dinge erledigen eine sinnvolle Aufgabe, die ihm Spaß macht. Sei es, dass er eine Schublade für Sie öffnet, die Socken auszieht oder die Post zu einer anderen Person im Haus bringt.
-
-
-
Hundebegegnung
Hundebegegnungen gibt es tagtäglich viele. Nicht alle laufen jedoch entspannt ab. Meistens sind schon die Besitzer gestresst, wenn Sie nur einen anderen Hund sehen. Auch Situationen wo Ihr Hund angeleint ist und ein anderer freilaufender Hund läuft genau auf Sie und Ihren Hund zu, gehört teilweise zum Alltag dazu.
-
-
-
-
Körpersprache Mensch und Hund
Die Körpersprache lesen und verstehen zu können, ist wohl das die wertvollste Grundlage einer jeden MenschHundBeziehung. Es ist wie das Lernen einer Fremdsprache, die wir verstehen und deuten lernen müssen. In diesem Kurs werden Kommunikationsmissverständnisse erkannt und aufgeklärt.
-
Leinenaggression
Stresst sie eine Hunde Begegnung mit ihrem Hund, weil er ausrastet wenn er andere sieht? Und Sie wissen nicht warum er das tut oder was Sie dagegen tun können. Gemeinsam wollen wir herausfinden , warum ihr Hund an der Leine so reagiert und welche Möglichkeiten es gibt, das es im Alltag entspannter wird
-
Leinenführigkeit
Leinenführigkeit setzt wie der Name schon sagt jemanden voraus, der die Führung übernimmt. Da die Leine zwei Enden hat, kann das entweder der Hund sein oder der Mensch. Geht der Hund also vor, so hat er schon automatisch die Führungsrolle übernommen. Somit ist eine Kernvoraussetzung der Leinenführigkeit, dass der Mensch die führende Rolle übernimmt.
-
Longieren
Longieren stärkt die Bindung zwischen Hund und Mensch. Es ist ein gutes Kommunikationstraining. Beim Longieren geht es darum den Hund auf Distanz um einen Kreis zu schicken, während der Mensch innerhalb des Kreises steht. Innerhalb dieses Kreises gibt der Mensch entsprechend Kommandos, die er verbal oder auch nonverbal geben kann.
-
Pferd und Hund
Sie haben ein Pferd und einen Hund und möchten gerne beide miteinander laufen lassen? Dann ist genau dieser Kurs der richtige für Sie. Im ersten Step erarbeiten wir uns erst einmal die Vorarbeit am Stall. Was sollten Sie, Ihr Pferd und Hund beachten und wie können Sie Ihren Hund schon am Stall integrieren.
-
-
Reizangel
Reizangeltraining ist richtig gemacht, ein perfektes „Anti-Jagd-Training“ für Ihren Hund. Einen Gesunden Hund kann man an der Reizangel sehr gut auslasten und das nicht nur durch das bloße hetzen. Das ist auch das wichtigste an der Reizangel, den Hund nicht einfach hinter der „Beute“ sinnlos her hetzen zu lassen.
-
Revieren und Markieren
Das Revieren und Markieren kommt aus dem Jagdhundebereich. Beim Revieren, lernt Ihr Hund systematisch mit Ihnen zusammen eine Fläche auszuarbeiten. Sie verteilen vorher ohne Hund, mehrere Apportiergegenstände auf einer großen Fläche und suchen diese Fläche dann anschließend mit Hund ab.
-
-
-
Spaziergänge richtig gestalten
Jeder denkt es wäre so einfach, einen Spaziergang richtig zu gestalten. Der Hund läuft einfach und gut ist. Aber wie gestalte Sie Ihren Spaziergang richtig, so dass Ihr Hund auch ausreichend Beschäftigung hat und es eine schöne Mischung aus Alltag und Beschäftigung ist.
-
-
Sport mit Hund
Was gibt es schöneres als Sport mit seinem Hund zu verbinden? So halten nicht nur Sie sich fit, sondern auch Ihr Hund bleibt fit und muss während Ihrer Sporteinheit nicht alleine auf Sie zu Hause warten. Dabei machen wir kleine Jogging Einheiten und Kraft Übungen, in denen wir Ihren Hund intrigieren.
-
-
-
Trailen for Fun
Trailen for Fun oder auch Mantrailing genannt ist eine typische Rettungshundearbeit. Hierbei lernt Ihr Hund über Geruchspartikel, die ein Mensch beim laufen verliert, diese zu suchen. Ihr Hund sieht nicht, dass ein Mensch weggegangen ist. Beim Start bekommt er dann einen Geruchsartikel der zu suchenden Person zum anriechen.
-
-
-
Vielseitigkeitsobjektsuche (VOS)
Die Vielseitigkeitsobjektsuche (VOS) ist eine Nasenbeschäftigung für den Hund. Man könnte sie auch Suche nach Kleinen Gegenständen nennen. Hierbei soll der Hund einen x-beliebigen Gegenstand suchen und mit der Nase anzeigen. Dabei schafft der Hund auch nach einiger Zeit Gegenstände zu unterscheiden. Ebenso schafft er es gleiche Gegenstände, z.B. zwei gleiche Kulis auseinander zu halten.
-
-
-
Welpengruppe
Die Welpengruppe bieten wir nur in Kombination mit einem Hausbesuch an, damit einem guten Start ins neue Leben nichts im Wege steht. Denn die Welpenzeit ist der Grundstein für alles was kommt. Wichtig ist die Habituation, das heißt die Gewöhnung an die unbelebte Umwelt, aber auch die Sozialisation, die Gewöhnung an die belebte Umwelt.